Verkalkungen oder Verknöcherungen im Bereich von Sehnenansätzen sind keine Seltenheit im Röntgenbild. Doch ist es eine Kalkschulter, ein Osteophyt, oder gar eine Enthesiopathie? In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Unterschiede erkennst – und was sie bedeuten.
🔬 Was sind verknöchernde Tendinopathien?
Tendinopathien beschreiben Erkrankungen der Sehnen durch Überlastung, Degeneration oder Reizung. Dabei kann es zu Kalziumablagerungen oder sogar zu knöchernen Umbauten an den Ansatzstellen (Enthesen) kommen.
🧬 Pathophysiologie – Wie kommt es zu Verknöcherungen?
Je nach Form liegt entweder eine Verkalkung (Calciumhydroxylapatit) oder eine Verknöcherung (echte Knochenbildung) vor. Beide Prozesse können Folge von:
chronischer Überlastung
degenerativen Veränderungen
Mikrotraumen
entzündlichen Reizzuständen
sein – häufig an Sehnenansätzen oder in der Nähe von Gelenken.
🧠 Typische Formen – und wie man sie unterscheidet
Befund | Beschreibung |
---|---|
Kalkschulter (Tendinosis calcarea) | Kalziumablagerung in der Supraspinatussehne, amorph, dichte Flecken |
Osteophyten | Knochenneubildung an Gelenkrändern (z. B. Acromion), scharf begrenzt, strukturiert |
Enthesiopathie mit Verknöcherung | Reaktive Knochenneubildung am Sehnenansatz, z. B. Trochanter major |
📍 Radiologische Merkmale im Vergleich
Merkmal | Kalkschulter | Osteophyt | Enthesiopathie (Verknöcherung) |
---|---|---|---|
Form | Oval, wolkig/amorph | Spornartig, scharf | Unregelmäßig, manchmal linear |
Lokalisation | In Sehne (z. B. Supraspinatus) | Gelenkrandnah | Am Sehnenansatz, z. B. Patellaspitze |
Randsaum | Meist unscharf | Glatt/scharf | Unregelmäßig, reaktiv |
Verlauf | Reversibel möglich | Progredient bei Arthrose | Stabil oder fortschreitend |
Klinik | Akute Schmerzen möglich | Oft asymptomatisch | Belastungsschmerz, lokalisiert |
🔍 Typische Lokalisationen
Schulter
– Kalkschulter: Supraspinatussehne
– Osteophyten: Unterkante Acromion
– Enthesiopathie: Tuberculum majus/minusHüfte
– Trochanter major (Glutealsehnenansatz)Knie
– Patellaspitze, Tibiaplateau → „Jumper’s knee“ mit EnthesophytenFerse
– Plantarfaszie / Achillessehne → Fersensporn
⚠️ Wann ist welche Veränderung klinisch relevant?
✅ Kalkschulter:
– Oft selbstlimitierend, aber schmerzhaft in der resorptiven Phase → Klinik entscheidend
✅ Osteophyten:
– Zeichen degenerativer Gelenkveränderung → nicht primär behandlungsbedürftig
✅ Enthesiopathie mit Verknöcherung:
– Typisch bei chronischer Belastung oder bei Spondyloarthritiden → evtl. Hinweis auf Systemerkrankung
📚 Quellen & Weiterführende Literatur
Resnick D, Kransdorf MJ. Bone and Joint Imaging
Uhthoff HK et al. Calcific Tendinopathy of the Rotator Cuff: Pathogenesis and Natural History
ACR Appropriateness Criteria® – Shoulder Pain – Chronic