Osteophyten – Knochenwucherungen mit (mehr) Bedeutung

Inhalt

Osteophyten, auch als Knochensporne bezeichnet, sind häufige radiologische Befunde – doch nicht immer sind sie klinisch relevant. Dieser Beitrag beleuchtet ihre Entstehung, typische Lokalisationen, und gibt einen Überblick über die Differentialdiagnosen, die man bei der Interpretation im Kopf haben sollte.


🔬 Was sind Osteophyten?

Osteophyten sind knöcherne Anbauten an Gelenkrändern oder Wirbelkörpern, die sich als Reaktion auf chronische mechanische Reize oder Degeneration bilden. Radiologisch erscheinen sie als spornartige, meist gut abgegrenzte Exostosen.


🧬 Pathophysiologie – Wie entstehen Osteophyten?

Osteophyten entstehen typischerweise als reaktive Knochenneubildung im Rahmen von:

  • Degenerativen Prozessen (Arthrose)
    → Reaktion auf Knorpelverlust und mechanische Instabilität

  • Chronische mechanische Belastung
    → z. B. bei Fehlstellungen, Überlastung, Adipositas

  • Alterungsprozess
    → insbesondere in der Wirbelsäule (Spondylose)

  • Posttraumatisch oder nach Operationen
    → Reaktive Umbauvorgänge

Der Prozess läuft über die Aktivierung von Osteoblasten und enchondrale Ossifikation ab – meist angestoßen durch Entzündungsmediatoren wie TGF-β oder BMPs.


📍 Typische Lokalisationen

RegionTypischer Befund
WirbelsäuleSpondylophyten (ventral/lateral)
HüftgelenkRandosteophyten am Acetabulum/Femurkopf
KniegelenkMedial/lateral femorotibial
Hand-/FingergelenkeDIP-Gelenke (Heberden-Knoten)
SchultergelenkUnterkante der Akromionkante

🔍 Differentialdiagnose von Osteophyten

Auch wenn Osteophyten radiologisch oft charakteristisch sind, sollte eine differenzierte Beurteilung erfolgen:

DifferenzialdiagnoseUnterscheidungsmerkmale
EnthesiophytenAn Sehnenansätzen; z. B. bei Spondyloarthritis
PeriostreaktionUnregelmäßig, oft bei Tumoren/Infektionen
Kondromatosen (z. B. synoviale)Multiple, oft rundlich; nicht direkt am Knochenrand
Exostosen (z. B. Osteochondrom)Wachstumsstörung, meist metaphysär, Kontinuität mit Markraum
Ossifikationen bei MyositisIntramuskulär, oft nach Trauma (z. B. Hüfte)

⚠️ Klinische Relevanz

Nicht jeder Osteophyt ist gleichbedeutend mit Beschwerden. Häufig sind sie Zufallsbefunde, insbesondere bei älteren Menschen. Klinische Symptome entstehen meist durch:

  • Einengung von Gelenkräumen

  • Kompression benachbarter Strukturen (z. B. Nervenwurzel bei Spondylophyten)

  • Bewegungseinschränkungen


🩻 Fazit für die radiologische Praxis

Osteophyten sind ein häufiges Zeichen degenerativer Veränderungen und meist einfach zu erkennen. Wichtig ist jedoch, sie im klinischen Kontext zu bewerten und nicht mit anderen ossären Veränderungen zu verwechseln. Eine strukturierte Beurteilung hilft, relevante Differenzialdiagnosen im Blick zu behalten – insbesondere in ungewohnten Lokalisationen oder bei jüngeren Patienten.


📚 Quellen & Weiterführende Literatur

  • Resnick D, Niwayama G. Diagnosis of Bone and Joint Disorders.

  • Suda AJ et al. Arthrose und Osteophyten – Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie. Orthopädie (2023).

  • ACR Appropriateness Criteria® – Chronic Hip Pain / Low Back Pain.

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Benötigen Sie Hilfe?
    Scan the code