Standardisierte Terminologie der Röntgendiagnostik
Eine klare und einheitliche Sprache ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen Diagnostik. In der Projektionsradiographie ermöglicht eine standardisierte Terminologie nicht nur eine präzise Beschreibung von Befunden, sondern schafft auch eine gemeinsame Grundlage für den Austausch zwischen Fachärzten, Hausärzten und anderen medizinischen Fachkräften.
Standardisierte Begriffe fördern die Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Befunden, unterstützen die Ausbildung neuer Fachkräfte und verbessern die Qualitätssicherung in der Radiologie. Darüber hinaus erleichtert ein konsistentes Vokabular die Dokumentation und den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz, die auf einheitliche Daten angewiesen ist.
Diese Seite bietet eine Übersicht der wichtigsten Begriffe und Konzepte, die in der Projektionsradiographie verwendet werden. Sie dient als Leitfaden und Nachschlagewerk für alle, die in der radiologischen Diagnostik tätig sind oder sich weiterbilden möchten.
Air trapping
- Definition: Persistierende Lufteinschlüsse in der Lunge während der Exspiration, oft durch Verengung oder Obstruktion der kleinen Atemwege verursacht.
- Röntgenthorax: Meist nicht sichtbar; evtl. indirekte Zeichen wie Hyperinflation.
- Thorax-CT: Nachweisbar als Mosaikmuster (hypodense Areale) in exspiratorischen Aufnahmen.
Aortopulmonales Fenster
- Definition: Anatomischer Raum zwischen Aorta und Pulmonalarterie, oft von Lymphknoten besetzt.
- Röntgenthorax: Kann durch vergrößerte Lymphknoten als Verschattung auffallen.
- Thorax-CT: Sichtbar als fett- oder lymphknotengefüllter Raum; pathologische Lymphadenopathie sichtbar.
Architekturstörungen
- Definition: Veränderung der normalen Lungenstruktur durch fibrotische Prozesse oder Vernarbungen.
- Röntgenthorax: Irreguläre opake Linien, Retikulationen.
- Thorax-CT: Retikuläre Veränderungen, Bronchiektasen und Traction-Bronchiektasen als Folge.
Atelektase
- Definition: Kollaps von Lungengewebe mit Volumenverlust.
- Röntgenthorax: Konsolidierung, Volumenverlust, Verschiebung von Strukturen (z. B. Trachea, Mediastinum).
- Thorax-CT: Dichte Konsolidierung, Volumenverlust, Verlagerung angrenzender Strukturen.
Azinus
- Definition: Kleinste funktionelle Einheit der Lunge, bestehend aus Alveolen und kleinen Bronchiolen.
- Röntgenthorax: Unsichtbar, außer bei pathologischen Veränderungen (z. B. Miliartuberkulose).
- Thorax-CT: Sichtbare noduläre Veränderungen bei Erkrankungen wie Alveolitis.
Azygoösophagealer Rezessus
- Definition: Anatomischer Raum zwischen der Azygosvene und dem Ösophagus.
- Röntgenthorax: Kann durch mediastinale Masse oder Lymphadenopathie vergrößert erscheinen.
- Thorax-CT: Sichtbar als fettgefüllter Raum; pathologische Masse oder Flüssigkeit identifizierbar
Beaded septum sign
- Definition: Perlschnurartige Verdickung der interlobulären Septen.
- Röntgenthorax: Selten sichtbar.
- Thorax-CT: Typisch bei Lymphangiosis carcinomatosa.
Bronchiektasen
- Definition: Irreversible Erweiterung der Bronchien.
- Röntgenthorax: Tramline-Zeichen (parallele Linien), Ringstrukturen.
- Thorax-CT: Signet-Ring-Zeichen, Verdickung der Bronchialwände.
Bronchus
- Definition: Luftleitender Hauptweg der unteren Atemwege.
- Röntgenthorax: Sichtbar, wenn erweitert oder verlegt.
- Thorax-CT: Sichtbar bei Anomalien oder Pathologien wie Stenosen oder Tumoren.
Bronchiolektasien
- Definition: Irreversible Erweiterung der kleinen Bronchien (Bronchiolen).
- Röntgenthorax: Nicht spezifisch sichtbar.
- Thorax-CT: Kleinere Signet-Ring-Zeichen, peripher lokalisiert.
Bronchiolitis
- Definition: Entzündung der Bronchiolen.
- Röntgenthorax: Unspezifische fleckige Verschattungen.
- Thorax-CT: Mosaikmuster, noduläre und peribronchiale Verdichtungen.
Bronchiolith
- Definition: Verkalkte Broncholithen in Bronchien, meist durch chronische Infektion.
- Röntgenthorax: Verkalkungen, abhängig von Größe und Position.
- Thorax-CT: Verkalkte, zentral gelegene Läsionen.
Bronchozele
- Definition: Mukusgefüllter, dilatierter Bronchus.
- Röntgenthorax: Ringartige Verschattungen.
- Thorax-CT: Finger-in-Glove-Zeichen.
Bronchozentrisch
- Definition: Erkrankungen oder Muster, die zentral um die Bronchien liegen.
- Röntgenthorax: Unspezifisch, abhängig von der Erkrankung.
- Thorax-CT: Peribronchiale Verdickungen, häufig bei Infektionen oder Tumoren.
Bulla
- Definition: Luftgefüllte, dünnwandige Räume >1 cm.
- Röntgenthorax: Rundliche, transparente Areale.
- Thorax-CT: Klar abgegrenzte luftgefüllte Räume.
Bullöses Emphysem
- Definition: Emphysem mit Bildung von Bullae.
- Röntgenthorax: Hypertransparenz mit Bullae.
- Thorax-CT: Subpleurale Bullae, Verlust der Gefäßstruktur.
Crazy Paving Muster
- Definition: Kombination aus interlobulären Septenverdickungen und Milchglasverschattungen.
- Röntgenthorax: Unspezifisch, diffuse Infiltrate.
- Thorax-CT: Netzartiges Muster mit Milchglasopazitäten, typisch für alveoläre Proteinosen.
Emphysem
- Definition: Irreversible Zerstörung der Alveolen mit Lufteinschluss.
- Röntgenthorax: Hypertransparente Lunge, abgeflachte Zwerchfelle.
- Thorax-CT: Verlust der alveolären Struktur, Hypodensitäten.