Röntgenaufnahmen Abdomen/Becken
Die Röntgenaufnahme des Abdomens und Beckens dient der Beurteilung von knöchernen Strukturen, Weichteilen, Luft- und Flüssigkeitsspiegeln sowie pathologischen Veränderungen wie Ileus, Perforation oder Urolithiasis. Standardprojektionen umfassen die a.p.-Aufnahme im Liegen und im Stehen, wobei letztere besonders zur Darstellung freier Luft unter dem Zwerchfell oder von Spiegelbildungen in den Darmstrukturen dient. Für die Beckenübersicht wird die a.p.-Projektion bevorzugt, bei Bedarf ergänzt durch schräg oder axial aufgenommene Spezialprojektionen zur detaillierten Darstellung der Hüftgelenke. Eine korrekte Patientenlagerung und die exakte Einstellung des Zentralstrahls sind essenziell für eine diagnostisch verwertbare Bildqualität.
Einstelltechniken
ABDOMEN a.p. liegend
Qualitätsanforderungen
- Darstellung des Abdomens vom Zwerchfell bis zum Beckenboden, evtl. in zwei Aufnahmen.
- Darstellung der Weichteilschatten und lumbalen Fettlinien.
- Darstellung des seitlichen Psoasrandes.
- Darstellung der Nierenkonturen.
- Darstellung des unteren Leberrandes.
- Darstellung der Verteilung von Gas und Flüssigkeit im Magen-Darmkanal inclusive der Darmwand, Peritonealraum sowie retro- und extraperitoneal.
- Darstellung von verkalkten Strukturen.
Ausreichende Darstellung der mitabgebildeten Knochen.
ABDOMEN p.a. stehend
Qualitätsanforderungen
- Zwerchfellkuppen und gesamtes Abdomen sind komplett und symmetrisch abgebildet.
- Ausreichender Weichteilkontrast zur Abgrenzung u.a. des Psoasrandschattens und der Nieren.
BECKEN A.P.
Qualitätsanforderungen
- Symmetrische Darstellung beider Beckenhälften und Schenkelhälse.
- Seitengleiche Darstellung der Hüftpfannenkonturen.
- Symmetrische Darstellung der Foramina des Sacrums.
- Darstellung der regionaltypischen Spongiosa und Kortikalis mit Begrenzung der großen und kleinen Trochanteren.
tief eingestellte Übersichtsaufnahme bei Hüftimplantaten. - Trochanteren randständig.