Röntgenaufnahmen der Schulter
Die Röntgenaufnahmen der Schulter dienen der Beurteilung knöcherner Strukturen sowie der Gelenkstellung und erfordert eine exakte Positionierung des Patienten. Standardprojektionen sind die a.p.-Aufnahme in Neutral-, Innen- oder Außenrotation sowie die axiale und die Y-Projektion zur besseren Darstellung der Gelenkverhältnisse. Die Wahl der Projektion richtet sich nach der klinischen Fragestellung, beispielsweise der Abklärung von Frakturen, Luxationen oder degenerativen Veränderungen. Eine präzise Patientenlagerung und die korrekte Einstellung des Zentralstrahls sind entscheidend, um diagnostisch aussagekräftige Bilder mit minimalen Überlagerungen zu erhalten.
Einstelltechniken
CLAVICULA p.a.
Qualitätsanforderungen
- Abbildung des gesamten Schlüsselbeins mit guter Beurteilbarkeit der Knochenstrukturen und -konturen.
- Nur der mediale Abschnitt des Schlüsselbeins darf von der Lungenspitze überlagert sein.
CLAVICULA tangential
Qualitätsanforderungen
- Vollständige, bildmittige, überlagerungsfreie Darstellung der Clavikula.
- Scharf begrenzte Kortikalis.
SCHULTER a.p.
Qualitätsanforderungen
- Vollständige Abbildung des Humeruskopfes und Glenohumeralgelenkes.
- Die Gelenkspfanne (Cavitas glenoidales) ist tangential getroffen und erscheint strichförmig bis oval.
- Der Subakromialraum ist gut einsehbar.
SCHULTER nach Neer
Qualitätsanforderungen
- Die Skapula stellt sich Y-förmig ohne Rippenüberlagerung dar.
- Humerus und Skapula überdecken sich.
- Die Gelenkpfanne befindet sich im Schnittpunkt der 3 Schenkel vom Y.
SCHULTER Schwedenstatus 1-2
Qualitätsanforderungen
- Freie Darstellung des Gelenkspaltes.
- Aufnahme 1: Tuberculum majus und minus werden nebeneinander dargestellt.
- Aufnahme 2: Darstellung der oberen Facette des Tuberculum majus.
- Aufnahme 3: Ziel ist die überlagerungsfreie Darstellung des Humeruskopfes und freie Durchsicht durch das Glenohumeralgelenk.
SCHULTER Schwedenstatus 3
Qualitätsanforderungen
- Freie Darstellung des Gelenkspaltes.
- Aufnahme 1: Tuberculum majus und minus werden nebeneinander dargestellt.
- Aufnahme 2: Darstellung der oberen Facette des Tuberculum majus.
- Aufnahme 3: Ziel ist die überlagerungsfreie Darstellung des Humeruskopfes und freie Durchsicht durch das Glenohumeralgelenk.
OBERARM a.p.
Qualitätsanforderungen
- Überlagerungsfreie Darstellung des Oberarmknochens mit Schulter und Ellenbogengelenk.
- Freie Darstellung von Oberarmkopf und -hals mit lateral erkennbarem Tuberculum majus.
OBERARM lateral
Qualitätsanforderungen
- Darstellung des Oberarmes (Humerus) mit Weichteilen und zumindest einem Gelenk.
OBERARM Elevation
Qualitätsanforderungen
- Oberarm mit Weichteilen und einem Gelenk dargestellt.
- Kompakta, Kortikalis und Weichteile gut abgrenzbar.