Röntgenaufnahmen Kniegelenk/Unterschenkel

Die Röntgenaufnahmen des Kniegelenks und Unterschenkels dienen der Beurteilung knöcherner Strukturen, Gelenkverhältnisse sowie pathologischer Veränderungen wie Frakturen, Arthrosen oder Fehlstellungen. Standardprojektionen für das Kniegelenk sind die a.p.- und laterale Aufnahme, ergänzt durch spezielle Einstellungen wie die Schrägprojektion, die Patella- oder die Tunnelaufnahme zur besseren Darstellung intraartikulärer Strukturen. Für den Unterschenkel werden in der Regel a.p.- und laterale Aufnahmen angefertigt, um Tibia und Fibula in ihrer gesamten Länge darzustellen. Eine präzise Patientenlagerung und die korrekte Ausrichtung des Zentralstrahls sind entscheidend, um diagnostisch aussagekräftige Bilder mit minimalen Verzerrungen oder Überlagerungen zu erhalten.

Einstelltechniken

KNIE a.p.

Qualitätsanforderungen

  1. Kniegelenkspalt zentriet und frei einsehbar.
  2. Planparallele Darstellung des Tibiaplateaus
  3. Symmetrische Abbildung der Femurkondylen, auf die sich die Patella mittelständig projiziert.
  4. Fibulaköpfchen nur oben innen von Tibia überlagert.
    Knochenstruktur und angrenzende Weichteile gut beurteilbar.

KNIE lateral

Qualitätsanforderungen

  1. Kniegelenk bildmittig, Femurkondylen überlagern sich strichförmig.
  2. Patellarrückfläche und Kniegelenksspalt sind frei abgrenzbar.
  3. Planparallele Darstellung des Tibiaplateaus.
  4. Tuberositas tibiae beurteilbar.
  5. Knochen und Weichteile sind gut beurteilbar.

KNIE Tunnelaufnahme

Qualitätsanforderungen

  1. Kniegelenk bildmittig und nicht verdreht.
  2. Freier Einblick in die Fossa intercondylaris.
  3. Knochen und Weichteile sind gut beurteilbar.

PATELLA axial 1

Qualitätsanforderungen

  1. Patella bildmittig, frei projiziert, Strahlengang parallel zur Patella 45°
  2. Frei projizierte femoropatellarer Gelenkspalt.
  3. Patella mit angrenzenden Knochen und Weichteilstrukturen gut beurteilbar.

PATELLA axial 2

Qualitätsanforderungen

  1. Patella bildmittig, frei projiziert, Strahlengang parallel zur Patella 45°
  2. Frei projizierte femoropatellarer Gelenkspalt.
  3. Patella mit angrenzenden Knochen und Weichteilstrukturen gut beurteilbar.

UNTERSCHENKEL a.p.

Qualitätsanforderungen

  1. Tibia und Fibula bildmittig.
  2. Entweder Knie- oder oberes Sprunggelenk mitabgebildet (Fragestellung?)
  3. Kniegelenk: Femurkondylen randständig; Patella auf Femurmitte
  4. OSG: Gelenk frei einsehbar
  5. Gut belichtete, kontrastreiche Aufnahme von Tibia und Fibula.
  6. Gute Beurteilbarkeit der angrenzenden Weichteile.

UNTERSCHENKEL lateral

Qualitätsanforderungen

  1. Tibia und Fibula bildmittig und streng seitlich dargestellt.
  2. Entweder Knie- oder oberes Sprunggelenk sind mit abgebildet (Fragestellung?).
  3. Fibula projiziert sich in Höhe des oberen Sprunggelenkes auf das mittlere bis hintere Drittel der Tibia
  4. Gut belichtete, kontrastreiche Aufnahme von Tibia und Fibula.
  5. Gute Beurteilbarkeit der angrenzenden Weichteile.
0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Benötigen Sie Hilfe?
    Scan the code