Die Differentialdiagnose einer Raumforderung im oberen Mediastinum (auch „antero-superiores Mediastinum“) umfasst eine Vielzahl möglicher Ursachen, die anhand der Lokalisation, Bildgebung, klinischen Präsentation und ggf. Biopsie differenziert werden müssen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, die wichtigsten Differenzialdiagnosen systematisch zu erfassen.
🔍 Grundlagen: Was gehört zum oberen Mediastinum?
Das obere Mediastinum liegt oberhalb des Herzens, zwischen Thoraxapertur und der horizontalen Ebene auf Höhe des Trachealbifurkationsniveaus (ca. Th4). Hier verlaufen u. a. Trachea, große Gefäße (Aortenbogen, V. cava superior), Thymus, Lymphknoten, Nerven (N. phrenicus, N. vagus, N. laryngeus recurrens).
🧠 Merkspruch: Die „4 T“ der vorderen Mediastinaltumoren
Ein klassischer Merkspruch für die häufigsten Raumforderungen im vorderen oberen Mediastinum ist:
“4 T”:
Thymom
Teratom (bzw. Keimzelltumoren allgemein)
Thyreoidea (ektop oder retrosternal)
Terrible Lymphoma (Lymphom)
📋 Differenzialdiagnosen im oberen Mediastinum
1. Thymus-bedingte Raumforderungen
Thymom
Thymushyperplasie
Thymuskarzinom
Thymisches Lymphom
Thymische Zyste
2. Lymphatische Raumforderungen
Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin-Lymphom
Leukämie mit mediastinaler Beteiligung (z. B. T-ALL)
Sarkoidose (Lymphadenopathie)
3. Keimzelltumoren
Reifes Teratom
Seminom
Nicht-seminomatöse Keimzelltumoren (Embryonalkarzinom, Chorionkarzinom, Dottersacktumor)
4. Schilddrüsengewebe
Retrosternale Struma
Schilddrüsenkarzinom mit mediastinaler Ausdehnung
Ektopes Schilddrüsengewebe
5. Gefäßbedingte Raumforderungen
Aneurysma des Aortenbogens
Vaskuläre Malformationen
Vena-cava-superior-Syndrom (z. B. durch Tumorkompression)
6. Zystische Raumforderungen
Bronchogene Zyste
Perikardzyste
Thymuszyste
Lymphangiom
7. Infektiöse und entzündliche Ursachen
Tuberkulose (lymphogen oder paratracheal)
Histoplasmose
Mediastinitis (z. B. durch Verletzung oder OP)
8. Metastasen
z. B. bei Mamma- oder Bronchialkarzinom
oft mit mediastinaler Lymphadenopathie
🛠️ Diagnostischer Algorithmus (Radiologie-orientiert)
Anamnese und Klinik: Schluckstörungen? Husten? B-Symptome?
Röntgen-Thorax: evtl. Verbreiterung des Mediastinums
CT Thorax mit Kontrastmittel: Differenzierung solider/zystischer Komponenten, Invasion
MRI (z. B. zur Gefäßbeurteilung)
PET-CT (bei Lymphomen oder unklarer Malignität)
Labor: Tumormarker (AFP, β-HCG bei Keimzelltumoren), Schilddrüsenwerte
Biopsie (CT-gezielt oder mediastinoskopisch)