đŸ« LobĂ€re oder segmentale Atelektase

Inhalt

đŸ« LobĂ€re oder segmentale Atelektase – Ursachen und Differenzialdiagnosen

Wenn die Lunge kollabiert: Volumenverlust erkennen und einordnen

Die lobĂ€re oder segmentale Atelektase ist ein klassisches Muster im konventionellen Röntgenbild. Sie Ă€ußert sich durch Volumenverlust in einem bestimmten Lungenabschnitt, hĂ€ufig begleitet von Verlagerungen (z. B. Mediastinum, Zwerchfell, Fissuren). Die Ursachen sind vielfĂ€ltig und reichen von Schleimpfropf ĂŒber Tumoren bis hin zu angeborenen oder entzĂŒndlichen Prozessen.

In diesem Beitrag findest du eine strukturierte Übersicht der hĂ€ufigen und seltenen Ursachen lobĂ€rer oder segmentaler Atelektasen – ideal fĂŒr Radiologie, Pneumologie und klinische Praxis.


🔍 HĂ€ufige Ursachen

  1. Bronchiektasen

  2. Bronchogenes Karzinom

  3. Karzinoid-Tumoren

  4. Kompressionsatelektase
    – z. B. durch Pleuraerguss, große Tumoren, Mesotheliom, Zwerchfellhernie, Spannungspneumothorax, kongenitales lobĂ€res Emphysem, bullöses Emphysem

  5. Kontraktionsatelektase bei pulmonaler Fibrose (z. B. IPF)

  6. Fremdkörperaspiration (z. B. Erdnuss, FleischstĂŒck)

  7. Periphere Schleimpfropfen
    – z. B. postoperativ, bei Pneumonie, chronischer Bronchitis, Asthma, Emphysem, Bronchiolitis obliterans, Tetanus, bulbĂ€rer LĂ€hmung

  8. Postoperative adhÀsive Atelektase
    – z. B. Kollaps des linken Unterlappens nach Herzoperation (CABG)


🔎 Seltenere Ursachen

  1. Amyloidose

  2. Aortenaneurysma

  3. Broncholithiasis

  4. Bronchomalazie

  5. HerzvergrĂ¶ĂŸerung, insb. dilatierter linker Vorhof (z. B. bei Mitralklappenstenose)

  6. Mukoviszidose

  7. Fehllage des Endotrachealtubus (zu tief)

  8. HilÀre Lymphadenopathie
    – z. B. bei Bronchialkarzinom, Lymphom, Tuberkulose

  9. Mediastinaltumoren

  10. Endobronchiale oder nodale Metastasen (z. B. von Niere, Brust, Melanom)

  11. Middle-Lobe-Syndrom
    – z. B. durch chronische LymphknotenvergrĂ¶ĂŸerung oder Bronchialstenose (Tuberkulose, Silikose, Histoplasmose)

  12. Mucoide Obstruktion (z. B. bei Asthma, allergischer bronchopulmonaler Aspergillose)

  13. Weitere Lungentumoren (z. B. Sarkom, Hamartom, Myoblastom)

  14. Parasiten (z. B. Askariden im Bronchus)

  15. Keuchhusten (Pertussis)

  16. Organisierte Pneumonie

  17. Pulmonalembolie mit Infarkt (selten)

  18. Strahlenfibrose oder Strahlenpneumonitis

  19. Runde Atelektase

  20. Skoliose

  21. Bronchusstriktur (z. B. bei Tuberkulose oder Histoplasmose)

  22. Trauma (z. B. Bronchusfraktur)

  23. Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener)


🧠 Fazit

Eine lobĂ€re oder segmentale Atelektase ist kein eigenstĂ€ndiges Krankheitsbild, sondern ein radiologisches Zeichen, das eine genaue klinisch-radiologische AbklĂ€rung erfordert. Der SchlĂŒssel liegt im VerstĂ€ndnis der möglichen Ursachen und der Begleitzeichen wie Volumenverlust, Verlagerung von Strukturen und Luftbronchogrammen.

📚 Quellen

  1. Eisenberg RL: Clinical Imaging: An Atlas of Differential Diagnosis, 3. Auflage, Lippincott-Raven, 1997, S. 86–91

  2. Felson B: Chest Roentgenology, WB Saunders, 1973

  3. Fraser & Paré: Diagnosis of Diseases of the Chest, 4. Auflage, WB Saunders, 1999

  4. Reed JC: Chest Radiology, 4. Auflage, Mosby, 1997, S. 185–210

  5. Teplick JG, Haskins ME: Roentgenologic Diagnosis, 3. Auflage, WB Saunders, 1976

 


0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurĂŒck zum Shop