Strukturierte Befundung: Mehr Klarheit und Qualität in der Radiologie

Inhalt

Was versteht man unter der Strukturierten Befundung?

Die strukturierte Befundung ist ein systematischer Ansatz zur Beschreibung von radiologischen Befunden. Anstelle freier Texte folgt sie einem definierten Ablauf mit standardisierten Begriffen und klarer Gliederung – je nach Organ, Region oder Fragestellung.

Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Radiolog:innen und zuweisenden Ärzt:innen zu verbessern, diagnostische Aussagen zu präzisieren und relevante Informationen sicher zu übermitteln. Durch die einheitliche Struktur können auch wiederkehrende Fehler (z. B. durch Satisfaction of Search) reduziert werden.

In der Projektionsradiographie – etwa bei Thorax- oder Abdomenaufnahmen – hilft die strukturierte Befundung, auch in alltäglichen Situationen eine hohe Befundqualität und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

x-ray-webinar.ch widmet sich diesem Thema regelmäßig in Fortbildungen und Fallbesprechungen – immer mit dem Ziel, die Diagnostik im klinischen Alltag praxisnah zu stärken.

📘 Glossar – Begriffe rund um die strukturierte Befundung

Strukturierte Befundung
Ein standardisiertes Vorgehen zur radiologischen Bildbeschreibung mit klarer Reihenfolge, einheitlicher Terminologie und vollständiger Erfassung relevanter Befundkategorien.

Satisfaction of Search
Ein häufiges diagnostisches Phänomen: Nach dem Finden einer ersten Auffälligkeit wird die Suche nach weiteren Befunden unbewusst abgebrochen – potenziell mit klinisch relevanten Folgen. Strukturierte Befundung hilft, dem entgegenzuwirken.

Checkliste
Ein strukturierter Fragenkatalog oder Ablaufplan, der bei der Beurteilung radiologischer Bilder hilft, systematisch alle relevanten Aspekte zu erfassen.

Differenzierte Terminologie
Die Verwendung klar definierter Begriffe für Beschreibung und Beurteilung (z. B. „Rundherd“, „verschattet“, „pleuralbasal“), um Verständlichkeit und Vergleichbarkeit zu verbessern.

Befundqualität
Die inhaltliche und formale Güte eines radiologischen Befundes – messbar z. B. an Vollständigkeit, Verständlichkeit, Relevanz und klinischer Brauchbarkeit.

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop