X-RAY BLOG

X-Ray Blog ist der Blog für alle, die ihre Kenntnisse in der Röntgendiagnostik gezielt erweitern oder auffrischen möchten – kompakt, praxisnah und verständlich.
Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu den Fallbeispielen, typischen Röntgenzeichen, systematischen Beurteilungsstrategien und hilfreichen Tipps für den klinischen Alltag.
Ob Sie am Anfang Ihrer radiologischen Tätigkeit stehen oder bereits über Erfahrung verfügen – dieser Blog unterstützt Sie dabei, Befunde sicherer zu interpretieren und diagnostische Fehler zu vermeiden.

Okkulte Frakturen im Röntgenbild

🦴 Okkulte Frakturen im Röntgenbild: Wenn der Bruch unsichtbar bleibt 🔍 Was sind okkulte Frakturen? Der Begriff okkulte Fraktur bezeichnet eine Fraktur, die im konventionellen Röntgenbild nicht sichtbar ist – obwohl klinisch ein entsprechender Verdacht besteht. Die Fraktur ist also

zum Beitrag »

Frakturen – Sensitivität Röntgen MRT

🦴 Röntgen vs. MRT: Wie sensitiv sind beide Verfahren bei Frakturen? 🔍 Dieser Beitrag gehört zum Röntgenfall OE 667. Einleitung Die Frakturdiagnostik gehört zum Alltag in der Radiologie – doch nicht jede Fraktur ist auf dem Röntgenbild sichtbar. In vielen

zum Beitrag »

Wenn das Mesenterium entzündet ist

Mesenteritis – Wenn das Mesenterium entzündet ist 🔍 Was ist eine Mesenteritis? Die Mesenteritis – auch mesenteriale Panniculitis oder sklerosierende Mesenteritis genannt – ist eine seltene, meist gutartige entzündliche Erkrankung des Fettgewebes im Mesenterium. Sie betrifft vor allem das Dünndarmgekröse

zum Beitrag »

Gedoppelter Aortenbogen

Gedoppelter Aortenbogen – Ein seltener, aber bedeutsamer Zufallsbefund auf dem Thorax-Röntgenbild Röntgenfall TH 294 Einleitung Der gedoppelte Aortenbogen (Double Aortic Arch) ist eine seltene, angeborene vaskuläre Fehlbildung, die typischerweise im Kindesalter diagnostiziert wird – häufig aufgrund von Symptomen wie Stridor,

zum Beitrag »

Wachstumsfugen & Ossifikationszentren

🩻 Was sind Wachstumsfugen und Ossifikationszentren? 🧬 Wachstumsfugen (Epiphysenfugen) • Trennen Diaphyse von Epiphyse • Bestehen aus Knorpel → nicht röntgendicht! • Wirken wie „Lücke“ im Knochen 🧲 Ossifikationszentren • Punktuelle Verknöcherung innerhalb von Epiphysen oder Apophysen • Entwickeln sich

zum Beitrag »

Weichteilverkalkungen – Ursache?

🧊 Verkalkungen im Weichteilgewebe – Wer ist wer? Verkalkungen im Weichteilgewebe sind häufige Zufallsbefunde im Röntgenbild. Doch handelt es sich um eine Myositis ossificans, einen Phlebolithen oder eine Kalzinose?Dieser Beitrag hilft dir, die wichtigsten Formen zu unterscheiden, ihre Ursachen zu

zum Beitrag »

heberden-und-bouchard-knoten

🤲 Heberden- und Bouchard-Knoten im Röntgenbild – mehr als nur Arthrosezeichen Wenn Fingergelenke anschwellen, denken viele sofort an Arthrose – doch wo genau entstehen Heberden- und Bouchard-Knoten?Und wie sieht das Ganze im Röntgenbild aus? Dieser Beitrag erklärt dir die radiologische

zum Beitrag »

AC-Gelenksprengung richtig beurteilen

AC-Gelenksprengung – Ursachen, Schweregrade und Behandlung im Überblick Was ist eine AC-Gelenksprengung? Die AC-Gelenksprengung (Sprengung des Acromioclaviculargelenks) bezeichnet eine Verletzung des Schultereckgelenks, bei der die Verbindung zwischen Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterdach (Acromion) durch ein Trauma geschädigt oder vollständig unterbrochen ist.

zum Beitrag »

Insuffizienzfraktur oder Osteonekrose?

Insuffizienzfraktur oder Osteonekrose? Einleitung Patient:innen mit akuten, nicht-traumatischen Knochenschmerzen – etwa in der Hüfte oder im Knie – stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Zwei wichtige Differenzialdiagnosen sind die idiopathische transitorische Insuffizienzfraktur und die Osteonekrose. Beide betreffen häufig den subchondralen Knochen,

zum Beitrag »
0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Benötigen Sie Hilfe?
    Scan the code