Verkalkung des vorderen Längsbandes – was steckt dahinter? Die Verkalkung des vorderen Längsbandes ist ein radiologischer Befund, der häufig als Zufallsdiagnose auf konventionellen Röntgenaufnahmen oder CTs erkannt wird. Typischerweise betrifft sie die vordere Begrenzung der Wirbelkörper, meist im Bereich der …
📝 Morbus Bechterew im Röntgen: Typische Befunde und Klassifikation Morbus Bechterew im Röntgen zeigt sich mit charakteristischen Veränderungen der Sakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule. Die Erkrankung gehört zu den axialen Spondyloarthritiden und kann bereits im frühen Stadium erste radiologische Zeichen hinterlassen. …
Schulterluxation im Röntgenbild: Vordere und hintere Luxation sicher unterscheiden Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers – zugleich aber auch das am häufigsten luxierende. In der bildgebenden Diagnostik ist es essenziell, vordere und hintere Schulterluxationen im Röntgenbild sicher …
Das Vakuumphänomen im Röntgenbild: Ursachen, Lokalisation und klinische Relevanz Das Vakuumphänomen ist ein charakteristisches radiologisches Zeichen und zeigt sich im Röntgenbild als gaseingeschlossene Spaltbildung, meist im Bereich der Wirbelsäule oder Gelenke. Diese Gase bestehen überwiegend aus Stickstoff (N₂), der durch …