📚 Diagnostische Fehler in der Radiologie: Ursachen, Fehlerarten und Strategien zur Vermeidung
Einleitung
Fehler in der diagnostischen Radiologie haben erhebliche Auswirkungen auf die Patientensicherheit und sind eine häufige Ursache für Kunstfehlerklagen. Häufig stehen Versäumnisse in der Bildinterpretation im Vordergrund, insbesondere das Übersehen von Frakturen oder Tumoren. Die Analyse von Fehlerursachen und -mustern ist essenziell, um die Qualität der radiologischen Diagnostik kontinuierlich zu verbessern und rechtliche Risiken zu minimieren.
Charakteristika der Radiologie
Die Radiologie unterscheidet sich von anderen Disziplinen, da sie stark auf visuelle Wahrnehmung angewiesen ist. Faktoren wie Konzentration, Fatigue, klinische Informationslage und Bildqualität beeinflussen die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich.
Klassifikation von Fehlern in der Radiologie
1. Beobachtungsfehler
Typische Beobachtungsfehler sind Scan-Fehler, Erkennungsfehler und Entscheidungsfehler. Besonders gefährlich ist das Phänomen der „Satisfaction of Search“ (SOS), bei dem nach Entdeckung einer Auffälligkeit weitere potenzielle Befunde übersehen werden.
2. Interpretationsfehler
Interpretationsfehler entstehen häufig durch vorschnelle Schlussfolgerungen, den sogenannten „Anchoring Bias“, sowie durch unvollständige Nutzung klinischer Informationen.
3. Fehler bei Empfehlungen für Folgeuntersuchungen
Wird eine notwendige Zusatzdiagnostik nicht empfohlen, kann dies im Nachhinein als Behandlungsfehler gewertet werden.
4. Kommunikationsfehler
Unzureichende oder verspätete Kommunikation von Befunden ist ein häufiger Grund für juristische Auseinandersetzungen.
Spezielle Problembereiche
Mammographie
Übersehene Brusttumoren führen häufig zu Klagen gegen Radiologen. Retrospektive Analysen zeigen, dass viele Tumoren bereits auf früheren Aufnahmen erkennbar waren.
Lungenkarzinome auf Thoraxaufnahmen
Frühstadien von Lungenkrebs werden oft übersehen, insbesondere bei schlecht abgegrenzten oder kleinen Läsionen.
Notfallradiologie: Übersehene Frakturen
Frakturen in komplexen anatomischen Regionen wie Schulter, Füßen und Wirbelsäule sind häufig schwer zu erkennen. Fehlerhäufigkeit wird zusätzlich durch Stresssituationen im Notfallbetrieb erhöht.
Geburtshilfliche Sonographie
Versäumte Erkennung fetaler Fehlbildungen bei pränataler Sonographie führt regelmäßig zu hohen Schadensersatzforderungen.
Kommunikation: Schlüsselrolle bei der Fehlervermeidung
Die direkte und dokumentierte Kommunikation von kritischen oder unerwarteten Befunden ist essenziell. Nur schriftliche Berichte zu erstellen reicht nicht aus; gerade bei dringenden Befunden sind Telefonanrufe oder andere direkte Benachrichtigungen dringend erforderlich.
Zusammenfassung: Strategien zur Fehlerreduktion
Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnosesicherheit
Systematische Bildanalyse und Vermeidung von Schnellschlüssen
Bewusstsein für Wahrnehmungsverzerrungen wie „Satisfaction of Search“
Klare und zeitnahe Kommunikation bei Auffälligkeiten
Aufbau einer konstruktiven Fehlerkultur in Radiologieabteilungen
Ständige Weiterbildung und Training von Wahrnehmung und Interpretation
Vollständige Dokumentation von Befunden, Empfehlungen und Gesprächen
Eine konsequente Umsetzung dieser Strategien verbessert die Qualität der radiologischen Diagnostik nachhaltig und reduziert das Risiko für Patienten und Radiologen gleichermaßen.
Literatur
Robinson PJ. Radiology’s Achilles‘ heel: error and variation in the interpretation of the Roentgen image. Br J Radiol. 1997;70:1085–1098.
Berlin L. Malpractice and radiologists, update 1986: an 11.5-year perspective. AJR Am J Roentgenol. 1986;147:1291–1298.
Spring DB, Tennenhouse DJ. Radiology malpractice lawsuits: California jury verdicts. Radiology. 1986;159:811–814.
Berlin L, Berlin JW. Malpractice and radiologists in Cook County, IL: trends in 20 years of litigation. AJR Am J Roentgenol. 1995;165:781–788.
Pinto A, Brunese L. Spectrum of diagnostic errors in radiology. World J Radiol. 2010;2(10):377–383. doi:10.4329/wjr.v2.i10.377
FitzGerald R. Radiological error: analysis, standard setting, targeted instruction and teamworking. Eur Radiol. 2005;15:1760–1767.
American College of Radiology. ACR practice guideline for communication of diagnostic imaging findings. In: 2005 Practice guideline & technical standards. Reston, VA: American College of Radiology.