Morbus Bechterew im Röntgen erkennen

Inhalt

📝 Morbus Bechterew im Röntgen: Typische Befunde und Klassifikation

Morbus Bechterew im Röntgen zeigt sich mit charakteristischen Veränderungen der Sakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule. Die Erkrankung gehört zu den axialen Spondyloarthritiden und kann bereits im frühen Stadium erste radiologische Zeichen hinterlassen. Eine sichere Diagnose ist essenziell für eine gezielte Therapie.


🔍 Typische Röntgenbefunde bei Morbus Bechterew

Im konventionellen Röntgenbild finden sich bei Morbus Bechterew typische Veränderungen:

✅ Sakroiliitis

  • Frühe Zeichen: subchondrale Sklerosierung und unscharfe Gelenkfugen

  • Später: Erosionen, Gelenkspaltveränderungen und Ankylose

  • Wichtig: Bilaterale Sakroiliitis Grad ≥ II sind diagnostisch wegweisend

✅ Syndesmophyten

  • Schlanke Knochenbrücken zwischen Wirbelkörpern

  • Beginnen meist im unteren Thoraxbereich

  • Fortschreitend: Versteifung bis zur Bambusstabwirbelsäule

✅ Quadratisierung der Wirbelkörper

  • Verlust der physiologischen Lordose

  • Bandförmige Sklerosierung der Vorderkanten


📊 Klassifikation der Sakroiliitis im Röntgen

Die Sakroiliitis wird klassisch in 5 Grade unterteilt:

GradBeschreibung
0normal
IVerdacht auf Veränderungen
IIleichte Sklerosierung und Erosion
IIIdeutliche strukturelle Schäden
IVvollständige knöcherne Ankylose

Diese Klassifikation ist Teil der modifizierten New York-Kriterien für die Diagnose von Morbus Bechterew im Röntgenbild.


🧭 Rolle des Röntgens in der Diagnostik

Obwohl moderne Bildgebung wie das MRT in der Frühdiagnostik führend ist, bleibt das Röntgen wichtig für die Beurteilung struktureller Schäden und das Monitoring des Krankheitsverlaufs. Morbus Bechterew im Röntgen liefert klare Hinweise in fortgeschrittenen Stadien, insbesondere bei sichtbarer Ankylose oder multiplen Syndesmophyten.


📚 Literatur

  • Rudwaleit M et al. (2009): ASAS classification criteria for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis.

  • Braun J, Sieper J. (2007): Ankylosing spondylitis. The Lancet.

  • Sieper J et al. (2014): Imaging in spondyloarthritis. Ann Rheum Dis.

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Scan the code