Outerbridge-Klassifikation: Einteilung von Knorpelschäden im Gelenk
Knorpelschäden sind eine häufige Ursache für Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen und frühzeitige Arthrose. Die Outerbridge-Klassifikation dient seit Jahrzehnten als bewährtes System zur Einteilung solcher Schäden – einfach, nachvollziehbar und klinisch relevant.
🧠 Was ist die Outerbridge-Klassifikation?
Die Outerbridge-Klassifikation wurde 1961 von Dr. R. Ernest Outerbridge zur Beschreibung von Knorpelschäden im Kniegelenk eingeführt – insbesondere im femoropatellaren Gleitlager. Heute wird sie universell auf alle großen Gelenke angewendet, z. B. Hüfte oder Schulter.
📊 Einteilung der Outerbridge-Klassifikation
Grad | Beschreibung |
---|---|
Grad 0 | Normaler, intakter Knorpel |
Grad I | Knorpelerweichung (Chondromalazie), Schwellung |
Grad II | Fibrillation, oberflächliche Risse, < 50 % Knorpeldicke betroffen |
Grad III | Tiefe Risse und Defekte > 50 %, subchondraler Knochen noch bedeckt |
Grad IV | Kompletter Knorpelverlust, subchondraler Knochen liegt frei |
-
MRT (Magnetresonanztomographie):
Die MRT ist heute das führende nichtinvasive Verfahren zur Beurteilung von Knorpelschäden mit hoher Sensitivität und Spezifität – besonders bei der Detektion von Knorpeldefekten, intrakorporalen Signalveränderungen und Delaminationen, die arthroskopisch oft nicht gut einsehbar sind. Insbesondere hochauflösende 3-Tesla-MRTs und dünnschichtige Sequenzen (z. B. DESS, PD-FS) verbessern die Beurteilbarkeit erheblich. -
Arthroskopie:
Gilt weiterhin als Goldstandard, da sie eine direkte visuelle und taktile Beurteilung erlaubt. Allerdings ist sie invasiv und kann subtile Veränderungen – wie beginnende Delaminationen oder tiefere Knorpelkomponenten – unter Umständen übersehen, wenn sie an schwer einsehbaren Arealen lokalisiert sind.
💡 Klinische Bedeutung und Therapieoptionen
-
Grad I–II: Meist konservative Therapie mit Physiotherapie, Gewichtsreduktion, Schmerztherapie oder Hyaluronsäureinjektionen.
-
Grad III–IV: Operative Verfahren wie Mikrofrakturierung, ACT (autologe Chondrozytentransplantation) oder osteochondrale Transplantate.
Die Outerbridge-Klassifikation ermöglicht eine standardisierte Kommunikation zwischen Radiologen, Orthopäden und Physiotherapeuten.
📚 Literaturquellen
-
Outerbridge RE. The etiology of chondromalacia patellae. J Bone Joint Surg Br. 1961;43-B(4):752–757.
-
Brittberg M. Evaluation of cartilage injuries and repair. J Bone Joint Surg Am. 1999;81(1):18–22.
-
Hunter DJ, et al. The diagnostic performance of MRI in osteoarthritis: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2009;17(4):513–23.
-
International Cartilage Regeneration & Joint Preservation Society (ICRS). https://cartilage.org
Recht MP, Winalski CS. Magnetic resonance imaging of articular cartilage: update on current status and future directions. J Magn Reson Imaging. 2015;41(6):1151–72.
Gold GE, et al. MR imaging of articular cartilage in OA: novel pulse sequences and compositional/functional markers. Osteoarthritis Cartilage. 2009;17(8):1039–45.