đŸ©» Radiologische Diagnostik der Pleura

Inhalt

đŸ©» Radiologische Diagnostik der Pleura – Pneumothorax, Erguss & Tumoren verstehen

Bildgebende Verfahren und radiologische Zeichen bei PleuraverÀnderungen

Die Pleura ist hĂ€ufig von entzĂŒndlichen, tumorösen, traumatischen oder degenerativen VerĂ€nderungen betroffen. Dieser Beitrag bietet dir eine ĂŒbersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten radiologischen Befunde, bildgebenden Verfahren und Differenzialdiagnosen bei Pneumothorax, Pleuraerguss, Empyem, Pleuratumoren und Pleuraplaques.


đŸ« Pneumothorax – Luft im Pleuraraum

Ursachen:

  • Ruptur von Emphysemblasen, Tumoren, Lungeninfekten

  • Thoraxtrauma (z. B. Rippenfraktur)

  • Interventionen (Punktionen, ZVK-Anlage)

Typische Röntgenzeichen:

  • Sichtbare Pleuralinie

  • Vermehrte Transparenz lateral

  • Fehlende GefĂ€ĂŸzeichnung

Indirekte Zeichen:

  • „Deep sulcus sign“ bei Liegendaufnahme

  • Scharfe Kontur von Herz oder Zwerchfell

Goldstandard: CT (insb. bei unklarer Lage, ARDS, Trauma)


🌊 Pleuraerguss – FlĂŒssigkeit im Pleuraraum

Ursachen nach Ergusstyp:

  • Transsudat: Herzinsuffizienz, HypoalbuminĂ€mie

  • Exsudat: EntzĂŒndung, Tumor, Infektion

  • HĂ€matothorax: GefĂ€ĂŸverletzung

  • Chylothorax: Lymphabflussstörung

Bildgebung:

  • Sonografie → beste Methode zur Septierung

  • T2w-MRT → sensitivster Nachweis kleiner ErgĂŒsse

  • CT → Dichte, Kapsel, Tumorinfiltration

  • Röntgen: Meniskusform, bei >200 ml sichtbar (stehend)


đŸ§« Pleuraempyem – Infizierter Erguss

Typische Befunde:

  • Nicht frei auslaufender Erguss

  • Kontrastmittelanreichernde Kapsel („split pleura sign“)

  • Septierungen, LufteinschlĂŒsse

Diagnostik:
→ Punktion zur Erreger- und Resistenzbestimmung
→ CT- oder Ultraschall-gesteuert

Therapie:

  • Drainage oder Thorakoskopie

  • Antibiotikatherapie („ubi pus ibi evacua“)


đŸ§± Pleuraverdickungen & Pleuraplaques

  • Benigne Verdickung: oft Folge von ErgĂŒssen, Pleuritis, HĂ€matothorax

  • Pleuraplaques: typisch bei Asbestexposition, meist verkalkt, bilateral


🩠 Pleuratumoren

Benigne Tumoren

  • Pleuralipom (fettdicht, gut begrenzt)

  • Fibröser Tumor: ggf. paraneoplastisch (HypoglykĂ€mie, Osteoarthropathie)

Pseudotumoren

  • InterlobĂ€rerguss (mandelförmig, lageabhĂ€ngig)

  • Rundatelektase: mit „Kometschweif-Zeichen“

Maligne Tumoren

  • Pleuramesotheliom: meist asbestassoziiert, mediale Ausbreitung, Thoraxverkleinerung

  • Pleurakarzinose: meist metastatisch (Mamma, Lunge), basale Betonung, ohne Schrumpfung


🔧 Radiologische Interventionen

  • Pleurapunktion → meist dorsal am Rippenoberrand

  • Drainagen → bei Empyem, HĂ€matothorax, Chylothorax

  • Pleurodese → bei rezidivierenden ErgĂŒssen

  • Pleurabiopsie → CT-gesteuerte Stanzbiopsie

  • Pneuaspiration → minimalinvasiv bei iatrogenem Pneumothorax


🧠 Fazit

Die radiologische Diagnostik der Pleura ist vielseitig – sie reicht von der Unterscheidung zwischen Transsudat und Exsudat ĂŒber die Erkennung malignitĂ€tsverdĂ€chtiger Pleuraverdickungen bis hin zur gezielten Intervention. Moderne Bildgebung wie CT, MRT und Sonografie spielt dabei eine zentrale Rolle in Diagnostik und Therapieplanung.

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurĂŒck zum Shop
    Scan the code