Die intakte Kortikalis ist das Schutzschild des Knochens. Eine Unterbrechung kann ein Hinweis auf eine Fraktur sein – oder doch nur ein Artefakt?In diesem Beitrag erfährst du, wie man Kortikalisdefekte sicher erkennt, worauf es ankommt und wann Vorsicht geboten ist. …
Geoden sind ein häufiges Röntgenzeichen bei Arthrosen, aber nicht immer harmlos. Ihre Abgrenzung zu tumorösen Läsionen ist essenziell – besonders bei ungewöhnlicher Lokalisation oder ausgeprägtem Befund. Hier erfährst du, worauf es ankommt. 🔬 Was sind Geoden? Geoden – auch subchondrale …
Die subchondrale Sklerose ist ein häufig beobachtetes Röntgenzeichen bei degenerativen Gelenkveränderungen. Sie entsteht als Reaktion des Knochens auf veränderte Belastung und Gelenkinstabilität. Doch wie erkennt man sie, und wann ist sie pathologisch? 🔬 Was ist subchondrale Sklerose? Subchondrale Sklerose beschreibt …
Osteophyten, auch als Knochensporne bezeichnet, sind häufige radiologische Befunde – doch nicht immer sind sie klinisch relevant. Dieser Beitrag beleuchtet ihre Entstehung, typische Lokalisationen, und gibt einen Überblick über die Differentialdiagnosen, die man bei der Interpretation im Kopf haben sollte. …
🩺 Pancoast-Tumor: Früherkennung im konventionellen Röntgenbild Der Pancoast-Tumor – auch Sulcus-superior-Tumor genannt – ist eine Sonderform des Bronchialkarzinoms, die im apikalen Bereich der Lunge entsteht. Aufgrund seiner anatomischen Lage im oberen Lungenspitzensegment ist er in der Frühphase schwer zu erkennen und …
Bei dem Patienten besteht ein Zustand nach interventionellem Verschluss eines Vorhofseptumdefekts (ASD), kombiniert mit einer supravalvulären Pulmonalstenose. Der Verschluss des ASD erfolgte mittels eines Gore® Cardioform Occluders – einem speziell entwickelten, weichen, selbstexpandierenden Doppelscheiben-Occluder, der eine atraumatische Okklusion bei gleichzeitig …
Was versteht man unter Satisfaction of Search (SoS)? Satisfaction of Search (SoS) bezeichnet ein diagnostisches Phänomen, das insbesondere in der Projektionsradiographie zu Fehlern führen kann:Wird ein pathologischer Befund entdeckt, sinkt unbewusst die Aufmerksamkeit für weitere, möglicherweise ebenso relevante Veränderungen im …