🔁 Rezidivierende Pneumonie – Ursachen

Inhalt

🔁 Rezidivierende Pneumonie – Ursachen, Muster & Differenzialdiagnosen

Wenn LungenentzĂŒndungen immer wiederkehren

Eine rezidivierende Pneumonie – also mehrfach auftretende oder nicht vollstĂ€ndig ausheilende LungenentzĂŒndung – sollte immer differenzialdiagnostisch abgeklĂ€rt werden. Oft steckt mehr dahinter als eine simple Infektion: Aspiration, strukturelle VerĂ€nderungen oder immunologische Ursachen gehören zu den hĂ€ufigsten Auslösern.

In diesem Beitrag findest du eine strukturierte Übersicht der hĂ€ufigen und selteneren Ursachen – orientiert am radiologischen Befund und klinischen Kontext.


🔍 HĂ€ufige Ursachen (Common)

  1. Alkoholismus oder geschwĂ€chter Allgemeinzustand → mit Aspiration

  2. Asthma bronchiale

  3. Nicht-neoplastische bronchiale Erkrankungen
    – z. B. Bronchiektasen, entzĂŒndliche oder angeborene Stenosen

  4. Mukoviszidose (zystische Fibrose)

  5. Ösophagus-Erkrankungen mit Aspiration
    – z. B. Karzinom, Striktur, Hiatushernie, Achalasie, Sklerodermie, Zenker-Divertikel

  6. Fremdkörper im Bronchus (v. a. bei Kindern); auch Schleimpfropf oder Broncholith

  7. Idiopathisch (Ursache nicht eindeutig feststellbar)

  8. Unzureichende medikamentöse Behandlung

  9. Neoplasien
    – z. B. Karzinoid, bronchogenes Karzinom

  10. NeuromuskulÀre Erkrankungen mit Aspirationsrisiko
    – z. B. HirnschĂ€digung, Schlaganfall, Myasthenia gravis, LĂ€hmungen

  11. Opportunistische Infektionen
    – z. B. Pneumocystis jirovecii (HIV/AIDS, Steroidtherapie, Chemotherapie, Diabetes, Kachexie)

  12. Parasitose
    – z. B. Askaridiasis, Strongyloidiasis, Paragonimiasis, Schistosomiasis, tropische pulmonale Eosinophilie


🔎 Seltener vorkommende Ursachen

  1. AnĂ€mie, v. a. SichelzellanĂ€mie

  2. Choanalatresie, Gaumenspalte

  3. Chronisch-granulomatöse Erkrankungen im Kindesalter

  4. Chronische Pneumonien mit narbiger Ausheilung
    – z. B. Tuberkulose, Pilzinfektionen

  5. Chronische Sinusitis (z. B. Kartagener-Syndrom, Syndrom unbeweglicher Zilien)

  6. Kollagenosen / Autoimmunerkrankungen
    – z. B. Lupus erythematodes

  7. Eosinophile Pneumonie (z. B. PIE, Löffler-Syndrom)

  8. Ösophagobronchialer Fistelgang (Ösophagus-Bronchus)

  9. Kompression der Tracheobronchialbaums von außen
    – z. B. GefĂ€ĂŸringe, Kehlkopferkrankungen

  10. HypersensitivitÀts-Pneumonitis
    – z. B. Farmerlunge, SilofĂŒllerkrankheit, Byssinose

  11. Pulmonale Sequestration (intralobÀr)

  12. Rheumatoide Arthritis oder Spondylitis ankylosans

  13. Riley-Day-Syndrom (familiÀre Dysautonomie)

  14. Tracheale LĂ€sionen

  15. Tracheoösophageale Fistel

  16. Tracheostoma


🧠 Fazit

Wiederholte Pneumonien sollten stets Anlass fĂŒr eine differenzialdiagnostische AbklĂ€rung geben – besonders bei Aspirationsrisiko, strukturellen Anomalien oder Immunsuppression. Bildgebung (Röntgen, CT) und Anamnese sind entscheidend fĂŒr die richtige Diagnose.

📚 Quelle

Berkmen YM: Aspiration and inhalation pneumonias. Semin Roentgenol 1980; 15:73–84

 

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurĂŒck zum Shop
    Scan the code