Die intakte Kortikalis ist das Schutzschild des Knochens. Eine Unterbrechung kann ein Hinweis auf eine Fraktur sein – oder doch nur ein Artefakt?
In diesem Beitrag erfährst du, wie man Kortikalisdefekte sicher erkennt, worauf es ankommt und wann Vorsicht geboten ist.
🔬 Was ist die Kortikalis?
Die Kortikalis ist die dichte, äußere Knochenschicht – im Röntgenbild erscheint sie als gleichmäßig dichte, scharf begrenzte Linie.
Ihre Kontinuität ist ein wesentliches Kriterium in der Frakturdiagnostik.
🧠 Was bedeutet eine Unterbrechung der Kortikalis?
Eine Unterbrechung der Kortikalislinie bedeutet in vielen Fällen: Fraktur!
Aber nicht jede scheinbare Unterbrechung ist eine Verletzung – es braucht Erfahrung, Kontext und systematische Bildbetrachtung.
🧬 Ursachen von Kortikalisunterbrechungen
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Fraktur | Traumatisch oder pathologisch bedingt |
Fehlprojektion / Artefakt | z. B. durch Überlagerung von Weichteilen oder Technik |
Gefäßnut (normale Variante) | z. B. im Femur oder Humerus, glatt begrenzt |
Lücken durch Epiphysenfugen | Besonders bei Kindern → nicht mit Fraktur verwechseln |
Pathologische Läsion | z. B. Tumor, Infektion → unscharf, destruktiv |
🧭 Radiologische Beurteilung – Schritt für Schritt
1. Projektionsqualität prüfen
– Sind Aufnahmewinkel und Position korrekt?
2. Vergleich mit Gegenseite
– Bei unklaren Befunden (v. a. bei Kindern)
3. Beurteilung der Ränder
– Glatt (→ eher Artefakt)? Oder unterbrochen, gestuft, aufgesplittert (→ Fraktur)?
4. Begleitzeichen beachten
– Weichteilschwellung, Hämatom, Stufenbildung, Luftemphysem?
5. Zusatzprojektionen erwägen
– z. B. schräge oder tangentiale Aufnahme
📍 Typische Lokalisationen für echte Frakturzeichen
Radius distal: Stufenbildung bei distaler Unterarmfraktur
Femur / Humerus diaphysär: spiralförmige Unterbrechungen
Fußwurzelknochen: subtile Kortikalislinienunterbrechung bei Stressfrakturen
Wirbelkörper: kortikale Eindellungen an der Deckplatte bei Kompressionsfraktur
❌ Artefakte oder Normvarianten
Struktur / Variante | Beschreibung |
---|---|
Nutrient foramen | Glatte, punktförmige oder kurze Linie in Diaphyse |
Sulcus nervi radialis | Längsförmige Aufhellung im Humerus |
Epiphysenfuge | Bei Kindern symmetrisch, glatt, physiologisch |
Überlagerung von Hautfalten | Täuscht oft eine Linie vor, meist weich und unregelmäßig |
⚠️ Wann ist besondere Vorsicht geboten?
Kinder und Jugendliche: Epiphysenfugen vs. Fraktur (Salter-Harris-Klassifikation!)
Osteopenie/Osteoporose: Frakturen oft subtil
Tumorverdacht: Frakturen ohne Trauma? Immer an pathologische Ursache denken!
📚 Quellen & Weiterführende Literatur
Keats TE. Atlas of Normal Roentgen Variants That May Simulate Disease.
Greenspan A. Orthopedic Imaging: A Practical Approach.
ACR Appropriateness Criteria® – Suspected Fracture / Trauma