🩻 Was sind Wachstumsfugen und Ossifikationszentren? 🧬 Wachstumsfugen (Epiphysenfugen) • Trennen Diaphyse von Epiphyse • Bestehen aus Knorpel → nicht röntgendicht! • Wirken wie „Lücke“ im Knochen 🧲 Ossifikationszentren • Punktuelle Verknöcherung innerhalb von Epiphysen oder Apophysen • Entwickeln sich …
Kortisoninfiltration an Sehnen und Gelenken – Segen oder Risiko? Die Injektion von Glukokortikoiden („Kortison“) gehört seit Jahrzehnten zur Schmerztherapie in der Orthopädie, Rheumatologie und Sportmedizin. Richtig eingesetzt, kann sie akute Entzündungen lindern und die Lebensqualität verbessern. Doch die Therapie birgt …
Die Differentialdiagnose einer Raumforderung im oberen Mediastinum (auch „antero-superiores Mediastinum“) umfasst eine Vielzahl möglicher Ursachen, die anhand der Lokalisation, Bildgebung, klinischen Präsentation und ggf. Biopsie differenziert werden müssen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, die wichtigsten Differenzialdiagnosen systematisch zu erfassen. 🔍 Grundlagen: …
Was ist das Kavernenzeichen? Das Kavernenzeichen beschreibt die Darstellung eines Hohlraums innerhalb eines Infiltrats oder einer Raumforderung in der Lunge. Im Röntgenbild zeigt sich eine rundliche, verschattete Läsion mit zentraler Aufhellung – also eine Struktur mit einer dichteren (weißen) Wand …
Was ist das Luftbronchogramm-Zeichen? Das Luftbronchogramm-Zeichen liegt vor, wenn luftgefüllte Bronchien in einem umgebenden verschatteten Lungenareal sichtbar werden. Normalerweise sind die Bronchien in der Röntgenaufnahme nicht erkennbar, weil sie von luftgefüllten Alveolen umgeben sind – also denselben Dichtewert aufweisen. Kommt …
In der konventionellen Röntgendiagnostik gibt es einige klassische Prinzipien, die uns helfen, pathologische Veränderungen zu erkennen und zu lokalisieren. Eines dieser Prinzipien ist das sogenannte Silhouettenphänomen (engl. silhouette sign) – ein scheinbar einfaches, aber diagnostisch äußerst hilfreiches Zeichen. Doch was …
Was versteht man unter der Strukturierten Befundung? Die strukturierte Befundung ist ein systematischer Ansatz zur Beschreibung von radiologischen Befunden. Anstelle freier Texte folgt sie einem definierten Ablauf mit standardisierten Begriffen und klarer Gliederung – je nach Organ, Region oder Fragestellung. …
Was sind radiologische Zeichen Radiologische Zeichen sind bildhafte Begriffe, die bestimmte Befundkonstellationen beschreiben – oft visuell einprägsam und medizinisch hochrelevant. Sie helfen dabei, typische Muster frühzeitig zu erkennen und die Diagnose zu strukturieren. Gerade in der Projektionsradiographie – etwa beim …
Die etablierte Fortbildungsreihe „APTS Konventionelle Radiologie“ geht 2025 in eine neue Runde. Nach dem grossen Erfolg der letzten Jahre wird das bewährte Konzept fortgesetzt – mit monatlichen Live-Webinaren zu zentralen Themen der Projektionsradiographie. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und …