Kavernenzeichen (Hohlraumzeichen)

Inhalt

Was ist das Kavernenzeichen?

Das Kavernenzeichen beschreibt die Darstellung eines Hohlraums innerhalb eines Infiltrats oder einer Raumforderung in der Lunge. Im Röntgenbild zeigt sich eine rundliche, verschattete Läsion mit zentraler Aufhellung – also eine Struktur mit einer dichteren (weißen) Wand und einem luftgefüllten (schwarzeren) Zentrum.

Diese Hohlräume entstehen durch Nekrose oder Luftansammlung im Inneren von entzündlichen, neoplastischen oder infektiösen Prozessen.

Wichtige Differenzialdiagnosen:

UrsacheTypische Merkmale
TuberkuloseOberlappenbetont, oft mehrere Kavernen
Abszessdickwandig, häufig mit Spiegelbildung bei Flüssigkeit
Tumor (z. B. Plattenepithelkarzinom)unregelmäßige Wand, evtl. Exzentrizität
Pneumatozeledünnwandig, oft postinfektiös (z. B. nach Staphylokokkenpneumonie)
Mykose (z. B. Aspergillom)Hohlraum mit Pilzball („Monadenzeichen“)

Was ist das diagnostisch Relevante?

Das Kavernenzeichen hilft, nekrotisierende Prozesse zu identifizieren und ist ein Warnsignal für schwere oder fortgeschrittene Erkrankungen. Besonders in der Tuberkulose-Diagnostik ist es nach wie vor von großer Bedeutung – auch im Hinblick auf Ansteckungsgefahr.


Drei Klassiker der Thorax-Röntgendiagnostik im Überblick:

ZeichenBedeutungKlinischer Nutzen
SilhouettenzeichenKonturverlust durch gleiche DichteLokalisation von Läsionen
LuftbronchogrammSichtbare luftgefüllte Bronchien in InfiltratHinweis auf alveolären Prozess
KavernenzeichenHohlraum in Infiltrat oder RaumforderungHinweis auf Nekrose, Tuberkulose, Abszess
0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Scan the code