AC-Gelenksprengung richtig beurteilen

Inhalt

AC-Gelenksprengung – Ursachen, Schweregrade und Behandlung im Überblick

Was ist eine AC-Gelenksprengung?

Die AC-Gelenksprengung (Sprengung des Acromioclaviculargelenks) bezeichnet eine Verletzung des Schultereckgelenks, bei der die Verbindung zwischen Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterdach (Acromion) durch ein Trauma geschädigt oder vollständig unterbrochen ist. Diese Verletzung tritt häufig nach einem Sturz auf die Schulter auf – etwa beim Radfahren, Fußball oder Skifahren.


Aufbau des AC-Gelenks

Das AC-Gelenk verbindet das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt. Es wird durch mehrere Bänder stabilisiert:

  • AC-Bänder (Ligamenta acromioclavicularia)
    Stabilisieren das Gelenk horizontal.

  • CC-Bänder (Ligamenta coracoclavicularia)
    Sorgen für vertikale Stabilität (bestehend aus Lig. conoideum und Lig. trapezoideum).


Ursachen einer AC-Gelenksprengung

Meist entsteht die Verletzung durch direkte Gewalt, z. B.:

  • Sturz auf die Schulter bei angelegtem Arm

  • Seltener: indirekter Sturz auf die Hand mit Kraftübertragung auf die Schulter


Symptome

Typische Beschwerden:

  • Schmerzen über dem AC-Gelenk

  • Schwellung und Bluterguss

  • Hochstand der Clavicula (sicht- oder tastbar)

  • Bewegungseinschränkung im Schultergelenk

  • Positives Klaviertastenzeichen: das Schlüsselbein lässt sich herunterdrücken und schnellt zurück


Schweregrade nach Rockwood

Die Schwere einer AC-Gelenksprengung wird in sechs Grade unterteilt (Rockwood-Klassifikation):


Diagnose

Die Diagnose wird klinisch und radiologisch gestellt:

  • Körperliche Untersuchung: u. a. Klaviertastenzeichen

  • Röntgenaufnahmen: beide Schultern im Stand (Zanca-Aufnahme)

  • Optional: MRT oder Sonographie zur Beurteilung der Bandstrukturen


Therapie

Konservativ (Grad I–II, teilweise III):

  • Ruhigstellung (z. B. mit Gilchrist-Verband)

  • Schmerzmedikation

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Schulterfunktion

Operativ (ab Grad III bei Bedarf, Grad IV–VI):

  • Rekonstruktion der Bänder mittels Hakenplatte oder Bandnahtsystemen (z. B. TightRope®)

  • Ziel: Wiederherstellung der Stabilität und Funktion


Prognose

Die Prognose ist in der Regel gut:

  • Grad I–II: vollständige Heilung ohne bleibende Einschränkungen

  • Grad III: meist gute Funktion, kosmetisch jedoch störend

  • Grad IV–VI: ohne Operation häufig dauerhaft instabil


Fazit:

Die AC-Gelenksprengung ist eine typische Verletzung bei Stürzen auf die Schulter. Eine schnelle Diagnose und die richtige Therapie – konservativ oder operativ – führen in den meisten Fällen zu einer guten Genesung. Entscheidend ist die Einteilung des Schweregrads, um die bestmögliche Behandlung zu wählen.

0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Scan the code