🤲 Heberden- und Bouchard-Knoten im Röntgenbild – mehr als nur Arthrosezeichen
Wenn Fingergelenke anschwellen, denken viele sofort an Arthrose – doch wo genau entstehen Heberden- und Bouchard-Knoten?
Und wie sieht das Ganze im Röntgenbild aus? Dieser Beitrag erklärt dir die radiologische Einordnung, klinische Bedeutung und Differenzialdiagnosen dieser typischen Osteophyten.
🩻 Was sind Heberden- und Bouchard-Knoten?
Beide Knoten sind Ausdruck einer primären Arthrose der Fingergelenke. Radiologisch beruhen sie auf Osteophytenbildung, die zu knöchernen Auftreibungen an den Gelenkrändern führt – oft mit entsprechender Weichteilschwellung.
Knoten-Typ | Lokalisation |
Heberden-Knoten | DIP-Gelenke (distale Interphalangealgelenke) |
Bouchard-Knoten | PIP-Gelenke (proximale Interphalangealgelenke) |
🔍 Röntgenzeichen im Überblick
Zeichen | Beschreibung |
Osteophyten | Spornartige Anbauten an den Gelenkrändern |
Gelenkspaltverschmälerung | Meist asymmetrisch bei Arthrose |
Subchondrale Sklerose | Verdichtete Knochenzonen unterhalb der Gelenkfläche |
Geoden (zystisch) | Hohlräume im subchondralen Knochen |
Achsenabweichung | Laterale Abweichungen bei fortgeschrittener Arthrose |
💡 Besonders die lateralen Osteophyten sind bei Heberden-Knoten oft prominent und auch klinisch tastbar.
🧬 Pathophysiologie
- • Degeneration des Gelenkknorpels
- • Reaktive Osteophytenbildung
- • Chronische Reizung → Weichteilschwellung → tastbarer Knoten
- • Typisch bei Frauen 50+ (hormonelle Faktoren?)
🧠 Differenzialdiagnosen
Verdacht | Abgrenzung im Röntgenbild |
Rheumatoide Arthritis | Symmetrisch, Erosionen, kein Osteophytenwachstum |
Psoriasis-Arthritis | „Pencil-in-cup“, Daktylitis, asymmetrisch |
Gichtarthritis | Erosionen mit Überhängen, Weichteil-Tophi möglich |
Posttraumatische Arthrose | Meist einseitig, bei Vorgeschichte von Trauma |
⚠️ Klinische Relevanz
- • Heberden-Knoten: häufiger als Bouchard-Knoten, meist schmerzarm im Spätstadium
- • Frühstadium: Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung
- • Spätstadium: Deformierung, aber oft geringe Beschwerden
- • Therapie: primär konservativ (Analgetika, Schienen, Ergotherapie)
💬 Merke: Das klinische Bild korreliert nicht immer mit dem radiologischen Befund. Viele Patienten mit deutlichen Osteophyten sind nahezu beschwerdefrei.
📚 Quellen & Weiterführende Literatur
- • Resnick D. Bone and Joint Imaging
- • Dähnert W. Radiology Review Manual
- • ACR Appropriateness Criteria® – Hand Pain / Osteoarthritis
- • Smolen JS et al. Management of hand osteoarthritis, Lancet Rheumatology