X-RAY BLOG

X-Ray Blog ist der Blog für alle, die ihre Kenntnisse in der Röntgendiagnostik gezielt erweitern oder auffrischen möchten – kompakt, praxisnah und verständlich.
Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu den Fallbeispielen, typischen Röntgenzeichen, systematischen Beurteilungsstrategien und hilfreichen Tipps für den klinischen Alltag.
Ob Sie am Anfang Ihrer radiologischen Tätigkeit stehen oder bereits über Erfahrung verfügen – dieser Blog unterstützt Sie dabei, Befunde sicherer zu interpretieren und diagnostische Fehler zu vermeiden.

Synoviale Chondromatose

Chondromatose – wenn sich Knorpelknötchen im Gelenk bilden Chondromatose (genauer: Synoviale Chondromatose) ist eine seltene, gutartige Erkrankung der synovialen Gelenke, bei der sich knorpelige oder knorpel-knochenartige Knötchen (sog. Chondrome) in der Synovialmembran (Gelenkinnenhaut) bilden. Diese Knötchen können sich ablösen und frei

zum Beitrag »

Verkalkung des vorderen Längsbandes

Verkalkung des vorderen Längsbandes – was steckt dahinter? Die Verkalkung des vorderen Längsbandes ist ein radiologischer Befund, der häufig als Zufallsdiagnose auf konventionellen Röntgenaufnahmen oder CTs erkannt wird. Typischerweise betrifft sie die vordere Begrenzung der Wirbelkörper, meist im Bereich der

zum Beitrag »

Morbus Bechterew im Röntgen erkennen

📝 Morbus Bechterew im Röntgen: Typische Befunde und Klassifikation Morbus Bechterew im Röntgen zeigt sich mit charakteristischen Veränderungen der Sakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule. Die Erkrankung gehört zu den axialen Spondyloarthritiden und kann bereits im frühen Stadium erste radiologische Zeichen hinterlassen.

zum Beitrag »

Schulterluxation im Röntgenbild

Schulterluxation im Röntgenbild: Vordere und hintere Luxation sicher unterscheiden Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers – zugleich aber auch das am häufigsten luxierende. In der bildgebenden Diagnostik ist es essenziell, vordere und hintere Schulterluxationen im Röntgenbild sicher

zum Beitrag »

Das Vakuumphänomen im Röntgenbild

Das Vakuumphänomen im Röntgenbild: Ursachen, Lokalisation und klinische Relevanz Das Vakuumphänomen ist ein charakteristisches radiologisches Zeichen und zeigt sich im Röntgenbild als gaseingeschlossene Spaltbildung, meist im Bereich der Wirbelsäule oder Gelenke. Diese Gase bestehen überwiegend aus Stickstoff (N₂), der durch

zum Beitrag »

Röntgen Mediastinalverbreiterung rechts

Verbreiterung der rechten Mediastinalbegrenzung im Röntgenbild Eine Verbreiterung der rechten Mediastinalbegrenzung im konventionellen Röntgen-Thorax kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine präzise Analyse der mediastinalen Konturen hilft dabei, wichtige Differenzialdiagnosen frühzeitig zu erkennen. Anatomische Grundlagen In der p.a.-Projektion des Thoraxröntgens entstehen die

zum Beitrag »

Röntgen Zeichen der Arthrose

🔟 10 typische Röntgen-Zeichen der Arthrose – kurz erklärt Die Arthrose ist die häufigste degenerative Gelenkerkrankung – und im Röntgenbild in vielen Fällen eindeutig erkennbar.Dieser Beitrag liefert dir 10 klassische Zeichen der Arthrose, kompakt erklärt, mit klinischem Bezug – ideal

zum Beitrag »

💧 Gelenkerguss im Röntgenbild

Gelenkerguss im Röntgenbild – direkt oder nur zu erahnen? Ein Gelenkerguss kann im Röntgenbild sichtbar sein – muss es aber nicht. Manchmal liefert nur ein indirektes Zeichen den entscheidenden Hinweis.In diesem Beitrag erfährst du, wie Gelenkergüsse erkannt werden, welche Zeichen

zum Beitrag »

fat-pad-sign-im-ellenbogen

💡 Weichteilschatten am Ellenbogen – Fat Pad Sign & Co. verständlich erklärt Dieser Beitrag zeigt dir, wie du das Fat Pad Sign richtig interpretierst, wann es pathologisch ist und welche Fehler du vermeiden solltest. 🔬 Was ist das Fat Pad

zum Beitrag »
0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Scan the code