X-RAY BLOG

X-Ray Blog ist der Blog für alle, die ihre Kenntnisse in der Röntgendiagnostik gezielt erweitern oder auffrischen möchten – kompakt, praxisnah und verständlich.
Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu den Fallbeispielen, typischen Röntgenzeichen, systematischen Beurteilungsstrategien und hilfreichen Tipps für den klinischen Alltag.
Ob Sie am Anfang Ihrer radiologischen Tätigkeit stehen oder bereits über Erfahrung verfügen – dieser Blog unterstützt Sie dabei, Befunde sicherer zu interpretieren und diagnostische Fehler zu vermeiden.

Pancoast-Tumor im Röntgenbild erkennen

🩺 Pancoast-Tumor: Früherkennung im konventionellen Röntgenbild Der Pancoast-Tumor – auch Sulcus-superior-Tumor genannt – ist eine Sonderform des Bronchialkarzinoms, die im apikalen Bereich der Lunge entsteht. Aufgrund seiner anatomischen Lage im oberen Lungenspitzensegment ist er in der Frühphase schwer zu erkennen und

zum Beitrag »

St.n. ASD-Verschluss und supravalvulärer Pulmonalstenose: Gore® Cardioform Occluder im Röntgenbild

Bei dem Patienten besteht ein Zustand nach interventionellem Verschluss eines Vorhofseptumdefekts (ASD), kombiniert mit einer supravalvulären Pulmonalstenose. Der Verschluss des ASD erfolgte mittels eines Gore® Cardioform Occluders – einem speziell entwickelten, weichen, selbstexpandierenden Doppelscheiben-Occluder, der eine atraumatische Okklusion bei gleichzeitig

zum Beitrag »

Raumforderung im oberen Mediastinum

Die Differentialdiagnose einer Raumforderung im oberen Mediastinum (auch „antero-superiores Mediastinum“) umfasst eine Vielzahl möglicher Ursachen, die anhand der Lokalisation, Bildgebung, klinischen Präsentation und ggf. Biopsie differenziert werden müssen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft, die wichtigsten Differenzialdiagnosen systematisch zu erfassen. 🔍 Grundlagen:

zum Beitrag »

Kavernenzeichen (Hohlraumzeichen)

Was ist das Kavernenzeichen? Das Kavernenzeichen beschreibt die Darstellung eines Hohlraums innerhalb eines Infiltrats oder einer Raumforderung in der Lunge. Im Röntgenbild zeigt sich eine rundliche, verschattete Läsion mit zentraler Aufhellung – also eine Struktur mit einer dichteren (weißen) Wand

zum Beitrag »

Luftbronchogramm-Zeichen

Was ist das Luftbronchogramm-Zeichen? Das Luftbronchogramm-Zeichen liegt vor, wenn luftgefüllte Bronchien in einem umgebenden verschatteten Lungenareal sichtbar werden. Normalerweise sind die Bronchien in der Röntgenaufnahme nicht erkennbar, weil sie von luftgefüllten Alveolen umgeben sind – also denselben Dichtewert aufweisen. Kommt

zum Beitrag »

Radiologische Zeichen – Orientierung in der Bildinterpretation

Was sind radiologische Zeichen Radiologische Zeichen sind bildhafte Begriffe, die bestimmte Befundkonstellationen beschreiben – oft visuell einprägsam und medizinisch hochrelevant. Sie helfen dabei, typische Muster frühzeitig zu erkennen und die Diagnose zu strukturieren. Gerade in der Projektionsradiographie – etwa beim

zum Beitrag »

Satisfaction of Search (SoS) in der Radiologie

Was versteht man unter Satisfaction of Search (SoS)? Satisfaction of Search (SoS) bezeichnet ein diagnostisches Phänomen, das insbesondere in der Projektionsradiographie zu Fehlern führen kann:Wird ein pathologischer Befund entdeckt, sinkt unbewusst die Aufmerksamkeit für weitere, möglicherweise ebenso relevante Veränderungen im

zum Beitrag »
0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Scan the code